Das richtige Futter:
Da die BKH Katzen sehr robust sind und einen kräftigen Körperbau besitzen, sind die Gelenke dieser besonders beansprucht. Um der Katze die Gesundheit ihrer Gelenke versprechen zu können, benötigt sie eine ausgewogene Ernährung, bestehend aus Trocken-, Nass- und Frischfutter. Auch die BARF-Methode, „Biologisch artgerechte Rohfütterung“ genannt, die eine naturnahe Fütterung durch rohe Zutaten ermöglicht, kann einbezogen werden. Allerdings auch durch unterschiedliche Varianten des Trocken- und Nassfutters, stechen einige Marken hervor und erleichtern auf Basis der Eigenschaften einiger Katzenrassen den Alltag artspezifisch. Zu diesen herausstechenden Marken gehört Royal Canin und damit speziell entwickelte Nahrung, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser und anderen Rassen abgestimmt ist. Dazu zählt unter anderem die Form des Futters, welches das Aufnehmen der Nahrung erleichtert und zum Kauen anregt. Dabei findet eine Zahnreinigung der Katzenzähnchen statt, Zahnstein wird verhindert. Um die Katze in Ruhe in ihr neues Zuhause eingewöhnen zu können, empfehlen wir das gleiche Futter zu verwenden, welches der Züchter den Kitten gab. Um dies für die ersten gemeinsamen Tage zu gewährleisten, geben wir ihnen beim Kauf der kleinen Britenbärchen ein Kittenpaket mit, welches das Kittenfutter von Royal Canin enthält und den Kleinen ab der 4. - 6. Woche zur Verfügung gestellt wird. Wollen Sie nach dem Verbrauch dieses Futters bzw. späteren Zeitpunkten eine Umstellung durchführen, sollte diese Schrittweise geschehen. Die Menge des Futters liegt in etwa bei 40-50 Gramm, kann aber durch steigendes/sinkendes Gewicht der Katze variieren. Daher sollte das Gewicht der Katze regelmäßig gemessen werden, um die Chancen für Nieren-, Leberprobleme und Diabetes, verursacht durch Übergewicht zu verringern. Durch das regelmäßige Wiegen kann rechtzeitig eingegriffen werden.