Die richtige Grundausstattung - Checkliste
Zwar ist der Kauf und das Einziehen einer kleinen Katze in ihre Wohnung immer aufregend und kaum zu
erwarten, dennoch ist eine gute Vorbereitung des neuen Zuhauses extrem wichtig. Was benötigt man alles? Kratzbaum, Spielzeug, Näpfe.… Worauf muss geachtet werden? Die Gesundheit der Katze, die wichtigsten Krankheiten, die auftreten könnten…. Wie muss ich das neue Zuhause für die Katze ausstatten? Verstecke, das richtige Futter… . Aber dennoch der finanzielle Überblick, der andauernden Kosten und einmaligen Kosten der Ausstattung. All diese Informationen und Fragen werden wir hier beantworten, um sie perfekt auf ihr neues Britenbärchen vorbereiten zu können. Treten dennoch Fragen oder Probleme ihrerseits auf, können Sie uns gerne kontaktieren.
Was benötigt die Katze im Alltag und worauf sollte geachtet werden?
Die Einrichtung variiert, abhängig vom Katzentyp (sprich Freigänger oder Wohnkatze). Wird die Katze als Freigänger gehalten, werden in der Wohnung weniger Kletter- und Versteckmöglichkeiten benötigt, als man sie bei der Wohnungskatze benötigt. Da diese Rasse bevorzugt als Wohnungskatze gehalten wird, benötigt man somit verschiedenen Verstecke für die Katze, die nicht nur als Zeitvertreib verwendet werden können, sondern auch den anfänglichen Kontakt zur Katze verbessern. So kann sich diese verstecken und in Ruhe die neuen Mitbewohner beobachten, traut sie sich nach einer gewissen Zeit heraus und fühlt sich wohl, sucht sie den direkten Kontakt zu den Mitmenschen. Dem Katzenwunsch entsprechend alles beobachten zu wollen eignen sich für Verstecke hoch liegenden Höhlen in Form eines Kratzbaums, der am besten mit robustem Teppich bedeckt ist und gleichzeitig als Krallenschärfer und Kletterübungsgerät dient oder an den Wänden befestigte Verstecke. Um es der Katze weiterhin angenehm zu gestalten, sollte es auch am Boden eine Vielzahl von Möglichkeiten geben. Seien es Tunnel, weitere Höhlen, der Liegeplatz am Fenster, durch welchen sie die Natur beobachten kann oder Spielzeuge, wie die Katzenangel, ein mit Federn bestückter Stock oder das typische Wollknäuel. So wird das Interesse der Katze geweckt und selbst schüchterne Katzen finden einen Weg zum Mitbewohner. Da BKH Katzen sehr verspielt sein können und es lieben hinter dem fliegenden Ball selbst zu fliegen, können hierbei auch Unglücke geschehen, die böse enden. So sollten sie lieber auf freiem Boden nicht in der Nähe von Möbeln oder anderen Gegenständen spielen. Doch die Pflege spielt auch eine große Rolle, steht allerdings bei den robusten BKH Katzen nicht allzu sehr im Vordergrund. Bei jungen Katzen, die auch Katzenwelpen oder Kitten genannt werden ist das Futter als Energievorrat wichtig. Wie sie vielleicht schon wissen unterscheidet man zwischen zwei Typen von Katzenfutter, dem Trocken- und dem Nassfutter. Da Katzen meistens sehr wählerisch sind sollte ihnen von Anfang an beides zur Verfügung gestellt werden. Wir gewöhnen sich anfangs an beides, sie kennen beides, sodass Sie ihnen beide Varianten anbieten können und keine Umschulung durchführen müssen. Damit die Einführung in das neue Zuhause erleichtert wird sollte anfangs das gleiche Futter, wie es der Züchter vergab verfüttert werden. Wir geben ihnen beim Kauf eines kleinen Britenbärchens direkt ein Kittenpaket mit Futter mit. Wollen sie danach auf anderes Futter umsteigen haben sich die Katzen schon eingelebt und werden vom Neuen, Unbekannten nicht überflutet. Um der Katze ein gesundes und langes Leben ohne Krankheiten zu ermöglichen muss auf die Wahl des Futters geachtet werden. Da der natürliche Speiseplan einer Katze nicht auf Hauskatzen übertragen werden kann benötigt sie Ersatzstoffe, die der Maus, dem Vogel oder dem Fisch das Wasser reichen können. Wir benötigen Futter mit einem hohen Fleischanteil und wenigen Kohlenhydraten, aber auch mit einem hohen Wasseranteil, der das lästige Trinken aus dem Napf der Katze zum Teil abnehmen kann. Mit 80 %-igem Wasseranteil im Nassfutter eignet sich dieses besonders gut und sollte daher neben dem Trockenfutter seinen Platz im Speiseplan erhalten. Um der Katze mehr Nährstoffe anbieten zu können gibt es einige Methoden, die uns dieses Ziel fast erreichen lassen. Eine dieser Methoden ist die BARF-Methode, auch „Biologisch artgerechte Rohfütterung“ genannt, die eine naturnahe Fütterung durch rohe Zutaten ermöglicht. Dennoch sollte man nicht nur diese Fütterungsart durchführen, um der Katze auch Mineralien und Nährstoffe aus dem Fertigfutter zu ermöglichen. Eine Kombination aller Futtermittel Trockenfutter, Nassfutter und rohem Fleisch ist empfehlenswert. Die Katze frisst und trinkt aus Näpfen, welche möglichst aus Metall bestehen sollten oder einen Fuß besitzen um das Wegrutschen dieser zu verhindern. Der Napf sollte der Größe der Katze angepasst sein und den täglichen Bedarf von etwa 40 -50 Gramm Katzenfutter aufnehmen können. Da diese Rasse vor allem im hohen Alter zu Übergewicht neigt sollte die tägliche Menge des Futters an das Alter der Katze angepasst werden. Ist es dennoch nicht erfolgt und die Katze bringt mehr auf die Waage als sie sollte, muss ein Normalgewicht erreicht werden, da durch Übergewicht die Wahrscheinlichkeit steigt an Nieren-, Leberproblemen oder Diabetes zu erkranken. Dennoch solle nicht eigenständig eine Diät bei der Katze durchgeführt werden, da diese lebensgefährlich werden kann. Ist ihre Katze übergewichtig muss durch tierärztliche Beobachtung eine Diät erfolgen, die in den meisten Fällen zu einer größeren Gewichtsabnahme führt. Zu weiterem Erstzubehör gehört eine Katzentoilette, dessen unterschiedlichen Varianten durch die Zeit und Kennenlernen ihre Katze zu einer Lieblingsart führt. Ob die Katzentoilette einen Deckel haben soll und damit die Privatsphäre schützt oder keinen Deckel damit die Katze alles beobachten kann, es hängt von ihrer Katze ab, wird jedoch durch Modelle erleichtert, deren Deckel sich ab- und anklammern lassen. Zur passenden Katzentoilette gehört passendes Katzenstreu, welches am besten sehr saugfähig ist und entstehende Gerüche verhindert. Diese Toiletten müssen regelmäßig gereinigt werden, da Katzen sehr reinliche Tiere sind und nur saubere Toiletten verwenden. Der Eigenschaft der Reinlichkeit entsprechend, kümmern sich die Katzen hauptsächlich selbst um ihr Fell, welches sie auch als Gewölle nach der Reinigung hochwürgen können, dennoch muss die Katze vor allem im Fellwechsel gebürstet werden. Es eignet sich hierbei eine Bürste mit Metallelementen, die auch durch die dicke Unterwolle der BKH Katzen kommt. Neben dem Fell müssen die Ohren, Augen, Krallen, Mund und Zähne regelmäßig kontrolliert und Veränderungen dem Tierarzt mitgeteilt werden. Entdecken sich etwas merkwürdiges bzw. schlagartige Veränderungen (Mundgeruch, als Hinweis auf Bakterien oder zu lange Krallen, die für die Katze schmerzhaft sind und entstehen, wenn ein Kratzbaum fehlt) oder muss die Katze zum regelmäßigen Termin der Impfungen, Entwurmungen oder anderen Routineuntersuchungen, sollte die Katze mithilfe einer Transportbox zum Tierarzt gebracht werden. Um das wichtigste zusammenzufassen folgt im Anhang eine Checkliste, die sie beim Einkauf befolgen können.
Checkliste für Katzenzubehör:
Das Futter:
Futternapf aus Metall oder mit einem Fuß, um das Wegrutschen zu verhindern
Trinknapf und/oder Trinkbrunnen
Geeignete Nahrung, für Katzenjunge, wenn das mitgegebene Kittenpaket aufgebraucht
Wohlbefinden der Katzen:
- Anfänglich verschiedene Spielzeuge, um das Lieblingsspielzeug zu entdecken
- ein Kratzbaum mit verschiedenen Versteckmöglichkeiten und erhöhten Liegeplätzen
- Liegeplätze an Fenstern, evtl. ausgestattet mit Decken und Baldrian (ein Lockstoff für Katzen)
Weiteres Katzenzubehör und die Pflege:
- Eine Transportbox für den Weg zum Tierarzt
- evtl. eine Decke zum Auspolstern der Transportbox
- eine Bürste für die Fellpflege
- die Katzentoilette mit Streuschaufel und Behälter
- saugfähiges Katzenstreu
- Flohhalsband, besonders benötigt bei Freigängern
- Halsband mit Anhänger und eingravierten Daten des Besitzers, wenn die Katze als Freigänger gehalten wird und entkommt (trotz des injizierten Chips der Katze, durch den sie zum Besitzer zurückverfolgbar ist)
Katzenzubehör hauptsächlich für Wohnungskatzen:
- Klettermöglichkeiten neben dem Kratzbaum, zum Beispiel Befestigungen an der Wand wie Bretter
- Bei Zugang zum Balkon ggf. Netze zur Sicherung
Um eine Übersicht der Kosten zu erhalten spielt der Preis der Katzenanschaffung eine große Rolle, variiert dennoch extrem und hängt von mehreren Faktoren ab. Wollen Sie eine Katze mit einem Stammbaum kaufen bei einem möglichst vertrauenswürdigen und seriösen Züchter, müssen sie mit einem Preis ab 600 € rechnen. Neben diesen Kosten fallen weitere einmalige Kosten und laufende Kosten an. Die Grundausstattung als einmalige Kosten, die gegebenenfalls erweitert oder ersetzt werden muss in Form von der Katzentoilette, Futter- und Trinknapf, Decken, Transportbox, Spielzeug, Kratzbaum und Erweiterungen, Bürste für das Fell der Katze, evtl. Netz für den Balkon und Halsbänder für Freigänger, aber auch die laufenden Kosten, wie Futter, Katzenstreu, die Kosten beim Tierarzt und evtl. Betreuungskosten bei längerer Abwesenheit. Abhängig von der Qualität der Waren kann mit monatlichen Ausgaben ab 40€ und einmaligen Kosten ab 200€ rechnen (wenn die billigsten Produkte gekauft werden). Werden diese allerdings verwendet und gebraucht, halten sie oft nicht lange und es muss Nachschub besorgt werden. Man sollte demnach wenig von einer guten Qualität und einer langen Lebensdauer kaufen.